Online conference to seek input for the scoping process of the nexus assessment (30 September - 2 October 2019)
Foto: IPBES
This online conference represents an innovation for IPBES. Its purpose is to seek the broadest possible input (scientists and other knowledge holders, representatives of Governments, and of institutions and organisations, etc.), at this very initial phase in the production of an IPBES assessment, to define the policy-relevant questions that the assessment will address, and to thus make the assessment as relevant as possible to a diversity of stakeholders.
Deutsche Übersetzung des IPBES-Assessments Europa und Zentralasien erschienen
Im Auftrag von BMU und BMBF wurde mit unermüdlicher Unterstützung der IPBES-Expertinnen und -Experten die 1:1-Übersetzung der Zusammenfassung für Politische Entscheidungsträger des regionalen IPBES Assessments zu Biodiversität und Ökosystemleistungen in Europa und Zentralasien unter der koordinierenden Leitung der Deutschen IPBES-Koordinierungsstelle fertiggestellt.
Ergebnisse der 7. IPBES-Vollversammlung wurden veröffentlicht
Foto: S. Tilch, NeFo
Vom 29. April bis 4. Mai 2019 fand fand mit beinahe 900 Teilnehmenden die 7. IPBES-Vollversammlung in der UNESCO-Zentrale in Paris statt. Über 100 der insgesamt 132 Mitgliedsstaaten waren vertreten. Nach zähen Verandlungen liegt nun eine Zusammenfassung für Entscheidungsträger des globalen Berichts zur Biodiversität und Ökosystemleistungen sowie der dazugehörenden, über 1.500-seitige, technische Bericht vor.
IPBES-Task Forces: Expertinnen und Experten gesucht / Bitte um Unterstützung der technischen Unterstützungseinheiten
Foto: S. Tilch, NeFo
Das IPBES-Sekretariat in Bonn lädt Regierungen und andere relevante Interessengruppen dazu ein, Kandidaten für die folgenden Arbeitsgruppen zu nominieren:
Task Force für
Politikinstrumente und -methoden
Szenarien und Modelle
Aufbau von Kapazitäten/Expertis
Wissen und Daten
Indigenes und lokales Wissen
Außerdem bittet IPBES Regierungen oder Organisationen um Sachleistungen für eine technische Unterstützung dieser Arbeitsgruppen.
Weltbiodiversitätsrat IPBES berät über Globales Assessment
Foto: IPBES
Vom 29. April bis 4. Mai 2019 treffen sich in Paris die 132 Mitgliedsstaaten des Weltbiodiversitätsrates IPBES, um das Globale Assessment zu verabschieden. Zwischen 2016 und 2018 hatte der Weltbiodiversitätsrat bereits zwei thematische (Landdegradation, Bestäuber), einen methodischen (Szenarien und Modelle) sowie vier regionale Berichte (Afrika, Amerika, Asien/Pazifik, Europa/Zentralasien) veröffentlicht. Das Globale Assessment wird nun eine Gesamtübersicht zum Zustand der biologischen Vielfalt und der Leistungen der Ökosysteme weltweit liefern.
IPBES-7: Der Weltbiodiversitätsrats tagt vom 29. April – 4. Mai in Paris
Wenn sich Ende April die 132 Mitgliedstaaten des Weltbiodiversitätsrats in Paris zusammenfinden, stehen hauptsächlich zwei Themen auf der Tagesordnung: Das Globale Assessment zu Biodiversität und Ökosystemleistungen und das nächste IPBES-Arbeitsprogramms für den Zeitraum 2019-2030.
"Full Report" des IPBES-Bericht zu Landdegradierung und Wiederherstellung fertig
IPBES hat 2018 eine globale Rundumsicht auf die zunehmende Verschlechterung der Lebensraumqualität einschließlich landwirtschaftlich genutzter Böden erstellt. Die Zusammenfassung für Politikschaffende war bereits im März 2018 erschienen. Der vollständige Bericht ist nun ebenfalls erhältlich und steht als PDF zum Download bereit.
Programm und Anmeldung zum 7. Nationalen IPBES-Forum am 05. April 2019 in Bonn
4. Nationales IPBES-Forum 2016
Foto: H. Schulte
Die im Auftrag von BMU und BMBF einmal im Jahr von der Deutschen IPBES Koordinierungsstelle ausgerichteten nationalen Foren informieren über Neuigkeiten rund um die nationalen und internationalen Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Weltbiodiversitätsrat (Intergovernmental Platform on Biodiversity and Ecosystem Services, IPBES).
Das 7. Nationale IPBES-Forum wird insbesondere Raum für Diskussionen zum globalen Assessment zu Biodiversität und Ökosystemleistungen (Arbeitselement 2c) und dessen Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger bieten.
Aufruf zur Kommentierung des Entwurfs zum zweiten IPBES-Arbeitsprogramm
Foto: IPBES
IPBES hat einen Entwurf für das nächste IPBES-Arbeitsprogramm vorgelegt und dort mögliche zukünftige Ziele und Aktivitäten skizziert. Dieses Entwurfsdokument kann aktuell kommentiert werden. Der Einsendeschluss hierfür ist der 02. Januar 2019.
IPBES Web Conference: Land Degradation and Restoration Knowledge Gaps & Needs
Foto: S. Tilch, NeFo
WWW,14.01. – 04.02.2019 Der Weltbiodiversitätsrat IPBES lädt Regierungen, Experten und andere Interessengruppen einschließlich Praktiker zu einer Webkonferenz ein. Ziel der sich über den Zeitraum von drei Wochen erstreckenden Online-Konferenz es ist, Wissenslücken zu identifizieren und Wissensbedürfnisse und Prioritäten in Bezug auf die Degradierung und Wiederherstellung von Böden zu diskutieren.