Wissenschaftliche Tagung an der Universität Kassel
Seit einigen Jahren hat sich das Wildniskonzept über die Nationalparkidee hinaus weiterentwickelt und fand europaweit Eingang in neue naturschutzpolitische Strategien, wie zum Beispiel die deutsche Strategie zur biologischen Vielfalt von 2007. Dadurch ergaben sich zahlreiche neue Impulse für die Forschung. Nachdem nun viele Forschungsergebnisse zu unterschiedlichsten ökologischen Aspekten von Wildnis in Mitteleuropa vorliegen, ist es an der Zeit für eine Bestandsaufnahme der wissenschaftlichen Grundlagen für Wildnis: Welche wissenschaftlichen Begründungen für Wildnis in Deutschland gibt es? Welche Naturschutzziele unterstützt Wildnis? Welche Argumente lassen sich wissenschaftlich untermauern, welche Fakten liegen vor?